P.A.N. Ergotherapie
Schmerz-therapie
Schmerztherapie bei P.A.N. Ergotherapie in Jena.
Schmerztherapie
"Liebscher & Bracht" System
Schmerztherapie nach dem erlenten „Liebscher & Bracht“ System – auch „Schmerzpunkt Pressur“.
Hierbei wird auf bestimmte Punkte am Knochen gedrückt, meist an den Ansätzen von Muskeln und Sehnen, um den Schmerz abfließen zu lassen. Zur Osteopressur gehört auch das durchführen täglicher Übungen z.B. Engpassdehnungen.
Engpassdehnungen sind eine spezielle Form der Muskeldehnung, Kräftigung und Ansteuerung. Sie vereint aktive wie passive Dehnreize und Kräftigungsimpulse bei körpereigener Bewegung.
Wie funktioniert die Therapie?
Es gibt eine ganze Reihe von Krankheitsbildern bei denen die Schmerztherapie greifen kann. Oftmals liegt die Ursache der Schmerzen ganz woanders als die Patienten es vermuten oder wo sich der Schmerz plötzlich bemerkbar macht.
Sollen Schmerzen „geheilt“ werden muss auf die Sprache des Körpers gehört werden. Dies ist aber nur möglich wenn man sie versteht. In dieser Schmerztherapie lernen Sie als Patient die nötigen Vokabeln.
Dadurch wird aus dem Schmerz, den es zu bekämpfen gilt, die Information des Körpers selbst, die wir gerne annehmen, damit der Schmerz ursächlich beseitigt werden kann. Entfällt die drohende Schädigung, ist der Schmerz = Alarm überflüssig.
Dies erklärt den bei dieser Therapie fast schon normalen Minuteneffekt bei der Schmerzreduzierung, deren Ausmaß viele für unmöglich halten – selbst bei Schmerzzuständen, unter denen die Betroffenen Jahre oder sogar Jahrzehnte lang litten. Ziel der Behandlung ist es diese Schmerzpunkte zu beruhigen und letztlich aufzulösen.

Anamnese
Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Schmerzbehandlung ist die Anamnese. Hier nehmen sich die Liebscher & Bracht Therapeuten ausführlich Zeit, Ihnen den Ablauf der Behandlung zu erklären. Die Therapeuten erfassen anhand Ihrer Arztberichte, Röntgenbilder, Diagnosen usw. die genaue Schmerzhistorie. Der Therapeut nimmt Ihre Schmerzzustände auf und ergründet den exakten Schmerzpunkt und hinterfragt, wann und in welchen Situationen der Schmerz besonders stark auftritt. Wir wollen verstehen, wann und wo genau der Schmerz entsteht. Der Therapeut dokumentiert den aktuellen Schmerzzustand evtl. auch mit Fotos und er erklärt Ihnen genau, warum der Schmerz entsteht. Nach der Anamnese kann der Liebscher & Bracht Therapeut mit der Behandlung durch Schmerzpunkt Pressur beginnen
Engpass Dehnungen
Durch die Engpass-Dehnungen nach Liebscher & Bracht werden aktive und passive Dehnreize, Kräftigungs- und Ansteuerungsimpulse gesetzt. Sie sind Übungen und Bewegungsformen, die die Effekte der SchmerzpunktPressur unterstützen und dauerhaft im Gehirn einprogrammieren. Die EngpassDehnungen sind fester Bestandteil der Therapie und sorgen dafür, dass die Schmerzfreiheit erhalten bleibt und ein schmerzfreies gesundes Leben in Bewegung möglich wird. Der Liebscher & Bracht Therapeut leitet die Patienten exakt in den Übungen an. Ausführliche Anleitungen gewährleisten, dass die Übungen auch zuhause leicht durchzuführen sind. Mithilfe der Liebscher & Bracht-Schmerzfrei-DVD können die Engpass-Dehnungen Schritt für Schritt nachvollzogen werden.
Schmerzpunkt Pressur
Mit der von Liebscher & Bracht entwickelten Schmerzpunkt Pressur, werden fehlprogrammierte Muskelspannungen gelöscht. Ihr Therapeut behandelt Sie ganz natürlich und ursächlich mit seinen Händen. Über den Druck auf die von Liebscher & Bracht entdeckten Alarmschmerzrezeptoren werden Schmerzpunkte beeinflusst, die als biologische Informationsschalter zum Gehirn fungieren. Der festgefahrene Schmerzzustand wird durch die Schmerzpunktpressur gelöst, das muskulär-fasziale Gleichgewicht wieder hergestellt und der Schmerz dadurch meist im Minuteneffekt völlig beseitigt oder stark reduziert.
Behandlungs- und Erfolgskontrolle
Der durch die Behandlung erreichte Schmerzzustand kann dauerhaft eingestellt werden. Die Erhaltung der Schmerzreduktion oder sogar eine noch weitere Verbesserung des Schmerzzustandes hängt im Wesentlichen davon ab, ob Sie die sogenannten EngpassDehnungen regelmäßig durchführen. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie nach den ersten Behandlungen Muskelkater bekommen können. Das ist aber ein positives Signal des Körpers, dass die Muskeln wieder aktiviert wurden. Unter Umständen weisen die behandelten Stellen blaue Flecken auf, auch das ist bei bestimmten Bindegewebetypen völlig normal.
Krankheitsbilder
- Arthrose in Gelenken
- Ischialgie
- Hexenschuss
- Schmerzen der Halswirbelsäule
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Tinitus
- Kiefergelenksbeschwerden
- Nackensteifigkeit
- Probleme mit Hüft- Knie- und Sprunggelenk
- Fersensporn
- Schulterschmerzen
- Tennisarm
- Karpaltunnelsyndrom
- Schmerzen im Finger und Daumen
- Hüft- Knie-& anderen Gelenkbeschwerden
- Schmerzen im Gesichts- und Kieferbereich
- Zähneknirschen
- Spannungskopfschmerzen und Migräne
- Rückenschmerzen (Mittlerer/unterer Rücken)
- Arm-und Beinschmerzen
- Zerrungs und Entzündungsneigung
- Verlust der Muskelleistung
- Karpaltunnelsyndrom
- Tennisarm u. v. mehr
- Wirbelsäulenprobleme
- Schiefhals