P.A.N. Ergotherapie

Demenz

Demenz

Die Diagnose Demenz ist für viele Betroffene und Angehörige ein Schock. Oft hört man von der vermeintlich schlimmen Krankheit und den „Horrorgeschichten“ aus dem Umfeld, schon bevor man sich überhaupt mit dem Krankheitsbild wirklich befassen konnte.

Was ist eigentlich eine Demenz?
Einfach gesagt: Eine Demenz ist eine degenerative oder krankhafte Veränderung im Gehirn die eine Verminderung oder sogar den Verlust der geistigen Fähigkeiten verursacht.

Es gibt unterschiedliche Formen der Demenz. Bei einer sekundären Demenz liegen meist Folgeerscheinungen von Grunderkrankungen außerhalb des Gehirns zugrunde. Beispiele sind Vergiftungen, Stoffwechselerkrankungen, Infektionskrankheiten oder Vitaminmangelzustände. Da die Grunderkrankungen behandelbar sind, kann die Demenz reversibel sein, das bedeutet: umkehrbar.

Bei der primären Form, die ca. 90% der Demenzen ausmacht, wird unterschieden in:

  • Degenerative Demenz
  • Vaskuläre Demenz
  • Mischformen

Die primäre Form der Demenz ist 2023 nicht heilbar.

Was passiert bei einer Demenz im Körper?
Die häufigste Ursache einer primären Demenz ist die Alzheimer Krankheit (Degenerative Demenz). Dabei handelt es sich um einen fortschreitenden Gewebsschwund der Großhirnrinde.

Die vaskuläre Demenz, entsteht durch Durchblutungsstörungen im Gehirn. Durch Thromben (Blutklümpchen) die ins Gehirn gelangen entstehen diese Durchblutungsstörungen. Auf diese Weise kann auch ein Schlaganfall entstehen.
Man kann die Risikofaktoren für eine vaskuläre Demenz und andere Gefäßerkrankungen minimieren, durch gesunde Ernährung, sportliche/aktive Lebensweise, Nikotinvermeidung.

Was sind Symptome einer Demenz?
Demenz beginnt oft schleichend. Das macht die so wichtige Früherkennung schwierig. Auch wenn Demenz nicht heilbar ist, wird sie doch behandelt, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Erste Anzeichen:

  • Interessensverlust an früheren Hobbies
  • Betroffene*r möchte nicht mehr raus gehen
  • Betroffene*r schreibt für viele Dinge Zettel, um sie nicht zu vergessen
  • Wesensveränderung

Weitere Anzeichen mit fortschreitendem Verlauf:

  • Ereignisse werden vergessen
  • Bekannte Personen werden weniger oder gar nicht mehr erkannt
  • Es können keine Entscheidungen mehr getroffen werden
  • Die Fähigkeit den Alltag zu bestreiten geht verloren (z.B. Ankleiden, Waschen, Tag-Nacht-Rhythmus)
  • Wortfindungsstörungen, verwaschene Sprache oder spricht gar nicht
  • Inkontinenz
  • Pflegebedürftigkeit/ Bettlägerigkeit

Was tue ich, wenn ich Symptome bemerke?
Haben Sie den Verdacht, dass Sie selbst oder einer ihrer Angehörigen an Demenz erkrankt sein könnte, ist der erste Weg, der zum Hausarzt. Da es oft schwierig ist betroffene Personen mit zum Arzt zu nehmen, schreiben Sie Beobachtungen über einen selbst gewählten Zeitraum auf. Der Hausarzt führt weitere Diagnostik durch oder stellt eine Überweisung zu einer/einem Facharzt*Fachärztin aus. Die Behandlung hängt von der Form und dem Grad der Demenz ab.

Was macht die Ergotherapie bei Demenz?

Aufgrund des fortschreitenden Verlaufs ist die Zielsetzung der Ergotherapie der Erhalt der bestehenden Fähigkeiten. Die Zurückgewinnung verloren gegangener oder abnehmender Fertigkeiten sollte trotzdem nicht aus den Augen verloren werden, da hier häufig Ressourcen bestehen, die die Behandlung unterstützen können.
Diagnostische Verfahren der Ergotherapie testen die verschiedenen Bereiche körperliche Selbstversorgung, Mobilität, Emotionalität und Kognition. Auch hier steht der ganzheitliche Ansatz im Vordergrund.
Die ergotherapeutischen Behandlungsansätze umfassen zum Beispiel:

  • Biographiearbeit
  • 10 Minutenaktivierung
  • Handwerkliche Tätigkeiten
  • Hirnleistungstraining
  • Umfeldanpassung
  • Hilfsmittelversorgung

Noch ein paar Worte zum Schluss…
Demenz ist für die Betroffenen und die Angehörigen eine große Herausforderung. Die Krankheit kann viele Gesichter und Ausprägungen haben. Versuchen Sie die Momente, die Sie mit Ihren Angehörigen haben zu genießen, so wie sie sind. Denn auch mit der Erkrankung Demenz, können schöne Erinnerungen geschaffen werden.